| |
#1 Was verbinden Sie mit Europa?
| |
 Herzlichen Glückwunsch! Sie sind eine oder einer der ersten Leserinnen und Leser unseres neuen Forschungsmagazin-Newsletters. Das Digitale Forschungsmagazin gibt es nun seit einem halben Jahr. Hier setzen wir mit Hilfe von Elementen des digitalen Storytellings herausragende Forschungsvorhaben zu den Themenschwerpunkten der Universität Passau in Szene. Vielleicht haben Sie auf den digitalen Kanälen der Universität Passau, auf Facebook oder LinkedIn, bereits das eine Video oder den anderen Post von uns gesehen. |
Wir, das sind neben mir Pressesprecherin Katrina Jordan, Uli Schwarz, Videoredakteur am Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM), und Barbara Weinert, Projektmitarbeiterin im Bereich Wissenschaftskommunikation im Hochschulverbund TRIO. Wir arbeiten crossmedial: Im Digitalen Forschungsmagazin sind ausgewählte Themen aus dem gedruckten Universitätsmagazin Campus Passau zu finden, ebenso umgekehrt. Wenn Sie durch das Campus Passau Magazin blättern, können Sie bei manchen Artikeln QR-Codes mit Ihrem Smartphone scannen und so hinterlegte Videos im Forschungsmagazin anschauen. |
Es gibt derzeit viele Gründe, sich mit Europa zu beschäftigen, insbesondere in der Dreiflüssestadt Passau am Dreiländereck und ihrer Universität für Europa. Aus der Gründungsgeschichte unserer Universität haben die Forscherinnen und Forscher den Themenschwerpunkt "Europa und globaler Wandel" entwickelt. Wir haben die Europawahl zum Anlass genommen und Professorinnen und Professoren aller Fakultäten befragt, was sie mit Europa verbinden. Herausgekommen sind persönliche Statements, die zum Nachdenken anregen. Einige Stimmen werden wir in den nächsten Wochen online veröffentlichen, weitere finden Sie im neuen Campus Passau Magazin, das im Juni zum Thema Europa erscheinen wird. |
Welche Themen beschäftigen Sie im Vorfeld der Europawahl? Vielleicht sind Fragen dabei, die unsere Forscherinnen und Forscher beantworten können - schreiben Sie mir: digital@uni-passau.de |
| |
|
| |  | Ausgabe #2 | |
Newsletter zum Forschungsmagazin
| | Jeweils zu Semesterbeginn informieren wir Sie über Veranstaltungen, Projekte und Beiträge rund um die Forschung zu den… |
|
|
 | TRIOLOG Kooperation | |
Der vernetzte Bauernhof
| | Digitalisierung in der Landwirtschaft: Die Online-Plattform "Regiothek" und die Zusammenarbeit der Universität Passau… |
|
|
 | Ausstellung zu "Information and Media Literacy" | |
Den kritischen Blick schulen
| | Eine Ausstellung gibt Einblick in das SKILL-Lehrprojekt "Information and Media Literacy": Angehende Lehrkräfte haben… |
|
|
| |
|
| |  | Europatag 2022 | |
Europäisches Jahr der Jugend
| | Montag, 9. Mai, ab 10 Uhr: Verschiedene Aktionen zum Europäischen Jahr der Jugend, u.a. mit Videowettbewerb. |
|
|
 | Konferenz bidt München | |
"Vectors of Data Disclosure"
| | 27./28. Juni: Das Team des bidt-Projekts "Vektoren der Datenpreisgabe" präsentiert erste Ergebnisse. |
|
|
 | Science Slam | |
Enjoy the Science
| | Forschung, unterhaltsam auf die Bühne gebracht: Beim Science Slam des Graduiertenzentrums und des Welcome Centre… |
|
|
| |
|
| |  Ein besonderes Highlight im vergangenen Semester war der Dreh mit der ehemaligen Humboldt-Stipendiatin Mindy Nunez Duffourc aus New Orleans, USA. Sie zog mit ihrer Familie im Oktober 2016 nach Passau und forschte bis März 2018 am Lehrstuhl für Common Law von Prof. Dr. Jörg Fedtke zu Fragen der medizinischen Haftung. Wir durften Mindy und ihre Familie in ihrer letzten Woche auf einem Spaziergang durch die Passauer Altstadt begleiten. Entstanden ist ein Video, das zeigt, was internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Passau zu schätzen wissen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Anschauen. |
| |
|
|
|