| |  Wir wollen Sie, liebe Leserinnen und Leser, besser kennenlernen: Was interessiert Sie an unserer Forschung? In regelmäßigen Abständen werden wir unter dem Hashtag #IhreFragen auf unseren sozialen Kanälen Projekte unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler posten. |
Den Auftakt macht nächste Woche das Projekt ELECTRIFIC um unseren Informatikprofessor Hermann de Meer. Sein Team war an einem europaweiten Forschungsprojekt beteiligt, das Konzepte für Elektromobilität entwickelt und getestet hat - unter anderem im Böhmerwald (siehe Bild oben) und in Barcelona. Was interessiert Sie an dem Thema? Welche Fragen würden Sie dem Forschungsteam gerne stellen? Kommentieren Sie unter unseren Posts oder schreiben Sie uns: digital@uni-passau.de |
Im Wintersemester startet bei uns ein ungewöhnliches Vortragsformat: Pünktlich um zwölf Uhr gibt es jeden Mittwoch "10 Minuten Soziologie" in diesem Semester zum Thema Verantwortung. Den Auftakt macht am 16. Oktober Anna Henkel, Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung, die dieses Format zu uns an die Universität geholt hat. Sie spricht zum Thema Selbstmedikation und zur Verantwortung von mündigen Patientinnen und Patienten. |
 Wo? Im Hörsaal 1 Philosophicum. Das Bild von Frau Professorin Henkel ist auf dem Weg dorthin entstanden: Der Hörsaal befindet sich rechts hinter dem Gang über der Innstraße, der das Nikolakloster mit dem Philosophicum verbindet. Kommen Sie doch vorbei! |
| |
|
| |  | TRIOLOG Kooperation | |
Der vernetzte Bauernhof
| | Digitalisierung in der Landwirtschaft: Die Online-Plattform "Regiothek" und die Zusammenarbeit der Universität Passau… |
|
|
| |
|
| |  | Veranstaltungsreihe | |
Wochen zur Demokratie in Passau
| | Noch bis 20. Oktober: Workshops, Konzerte, Lesungen, Filmvorführungen und Diskussionen an verschiedenen Orten in Stadt… |
|
|
 | Öffentliche Ringvorlesung | |
Demokratie im Bild
| | Jeden Montag ab 21.10. um 18 Uhr im Hörsaal 4, Philosophicum: Ringvorlesung zu Symbolen und ihrer Bedeutung für die… |
|
|
| |
|
| |  Welche Sprache muss Wissenschaft finden, um der zunehmenden Skepsis gegenüber Wissenschaft auch bei Top-Führungskräften zu begegnen? Über dieses Thema diskutierten in einem internationalen Workshop im Sommersemester an der Universität Passau Ökonominnen und Ökonomen aus der ganzen Welt. Innovationsforscher Prof. Dr. Andreas König und sein Team haben die Workshop-Reihe des Brüsseler EIASM-Netzwerks nach Passau geholt. Die Diskussion hat mich gefreut, denn sie zeigt, dass unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zunehmend sensibler dafür werden, dass es eine andere Sprache braucht, um eine Öffentlichkeit außerhalb der Fachcommunity zu erreichen. |
| |
|
|
|