| |
#6 Vortragsreihe zum Krieg in der Ukraine
| |
 Seit mehr als 60 Tagen herrscht wieder Krieg in Europa. Im Sommersemester beleuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Passau gemeinsam mit Gästen in einer öffentlichen Veranstaltungsreihe Russlands Krieg aus unterschiedlichen Perspektiven und stellen sich der Diskussion mit dem Publikum. Es geht um Themen wie die neue geopolitische Lage, die russische Energiepolitik, den Informationskrieg und die Zukunft der Ukraine in der Europäischen Union. |
Den Auftakt machen am morgigen Donnerstag, 28.4., um 18 Uhr der Passauer Osteuropa-Historiker Prof. Dr. Thomas Wünsch und Prof. Dr. Katrin Boeckh von der LMU München mit einem Streifzug durch die Geschichte der Ukraine. Am Europatag, also am Montag, 9.5., gibt es eine öffentliche Podiumsdiskussion unter anderem mit der ukrainischen Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Anna Sarmina, die aus ihrer Heimat nach Passau geflohen ist. Am Donnerstag, 12.5., analysiert Prof. Dr. Margarita M. Balmaceda von der Seton Hall University, New Jersey, Energieverflechtungen zwischen Russland, der Ukraine und der Europäischen Union als mögliche Ursachen russischer Aggression. Am Donnerstag, 14.7., erklärt Prof. Dr. Herfried Münkler von der HU Berlin, was diese historische Zäsur für Deutschland bedeutet. Es gibt noch mehr spannende Vorträge in dieser Reihe, den Link zum Programm finden Sie unten. Sie können sich per Zoom zu den einzelnen Sitzungen digital zuschalten. |
Das Thema Krieg in der Ukraine überschattet einen freudigen Anlass, den die Universität Passau in diesem Jahr feiert. Sie ist zwar die jüngste bayerische Universität, doch ihre Tradition reicht weit zurück in die Geschichte. 1622 gründete Fürstbischof Leopold Erzherzog von Österreich in Passau ein Jesuitenkolleg und stellte damit die Weichen für 400 Jahre Akademische Tradition. Die Universität feiert dies mit Staatsempfang, interdisziplinärer Ringvorlesung, Podiumsdiskussionen, Ausstellungen und Exkursionen. Den Link zum Programm finden Sie ebenfalls unten. |
| |
|
| |  | Vortragsreihe | |
Russlands Krieg gegen die Ukraine
| | Mit dem 24. Februar 2022 ist die Zeit der politischen Entspannung im Gefolge von 1989/90 Geschichte. Die Universität… |
|
|
| |
|
| |  | Europatag 2022 | |
Europäisches Jahr der Jugend
| | Montag, 9. Mai, ab 10 Uhr: Verschiedene Aktionen zum Europäischen Jahr der Jugend, u.a. mit Videowettbewerb. |
|
|
 | Konferenz bidt München | |
"Vectors of Data Disclosure"
| | 27./28. Juni: Das Team des bidt-Projekts "Vektoren der Datenpreisgabe" präsentiert erste Ergebnisse. |
|
|
| |
|
| |  Prof. Dr. Carolin Häussler ist Innovationsökonomin an der Universität Passau und berät als Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) die Bundesregierung. Sie gehört damit zu den sechs "Innovationsweisen", wie die Medien die Mitglieder des Beratergremiums nennen. Im Video-Interview spricht sie über die Themen des diesjährigen Gutachtens, darunter die Schwächen Deutschlands in digitalen Schlüsseltechnologien. Wir haben sie außerdem gefragt, wie man überhaupt Mitglied dieser Kommission wird und ob die Politik auf die Wissenschaft hört. |
| |
|
|
|