| |
#5 Schöne Grüße aus der Passauer Filterblase
| |
 Jetzt, da vieles im Leben wieder digital stattfindet, kann man es sich in seiner Filterblase so richtig schön bequem machen, finden Sie nicht auch? Aber bevor Sie wieder in Ihrer Filterblase verschwinden, möchte ich Ihnen eine Erkenntnis aus der Kommunikationswissenschaft mitgeben. |
Demnach ist es nämlich so, dass es kaum Belege dafür gibt, dass wir uns online in Filterblasen abschotten. Selbst in unserer vermeintlichen Filterblase werden wir mit vielfältigen Informationen und Meinungen konfrontiert, sagt Hannah Schmid-Petri. Sie ist Professorin für Wissenschaftskommunikation und forscht unter anderem zu digitalen Öffentlichkeiten. Wenn Sie mehr zu dem Thema wissen wollen, schauen Sie doch nächste Woche im Digitalen Forschungsmagazin unter digital.uni-passau.de vorbei oder folgen Sie den sozialen Kanälen der Universität Passau. Dort veröffentlichen wir das #4Fragen-Interview mit der Forscherin. |
Im aktuellen Wintersemester bietet Ihnen Ihre Passauer Universitäts-Blase noch weitere Gelegenheiten für neue Erkenntnisse. Eine Auswahl, zu welchen Veranstaltungen Sie sich digital im laufenden Wintersemester noch zuschalten können, finden Sie unten. |
| |
|
| |  | Passauer 10 Minuten | |
Kurz-Vorträge zum Thema Gewalt
| | Mittwochs von 11:50 bis 12 Uhr 10 Minuten Soziologie und von 12 bis 12:10 Uhr 10 Minuten Rechtswissenschaft. |
|
|
| |
|
| |  | Straubinger Tagblatt | |
"Ein Herrlein gab es nie"
| | Interview mit Prof. Dr. Alexander Werth (Sprachwissenschaft) über die Entwicklung des Begriffs "Fräulein". |
|
|
| |
|
| |  In Zusammenhang mit der Pandemie ist derzeit viel von Resilienz die Rede. Der Begriff steht in der Psychologie für die Fähigkeit, belastende, nicht vorhersehbare Situationen bewältigen zu können. Professor Abdorasoul Ghasemi (links im Bild) ist Informatiker. Auch in dieser Disziplin gibt es den Begriff der Resilienz. Es geht darum, wie sich komplexe Netzwerke von unverhersehbaren Ereignissen erholen können. Dazu forscht der Iraner derzeit als Humboldt-Stipendiat bei uns an der Universität Passau. Gastgeber ist Professor Hermann de Meer, dessen Lehrstuhl-Team Werkzeuge entwickelt, um unser Stromnetz resilient gegen unerwünschte Ausfälle zu machen. |
| |
|
|
|