| |
#4 Kommen Sie digital nach Passau!
| |
 Krisenzeiten sind Zeiten der Chance. Was wie eine Binse klingt, ist durch die Transformationsforschung belegt: Es ist die Rede von Windows of Opportunity, Gelegenheitsfenstern, die derzeit offen sind. |
Forscherinnen und Forscher der Universität Passau befassen sich disziplinübergreifend mit solchen Gelegenheitsfenstern, zum Beispiel mit Blick auf digitale Plattformen. Und sie nutzen selbst ein Gelegenheitsfenster, das sich durch die Pandemie geöffnet hat: Sie holen im kommenden Sommersemester international renommierte Gäste digital via Zoom-Webinar nach Passau. |
Im Rahmen der englischsprachigen Ringvorlesung „Digital Platforms Ecosystems (DPE)“ stellen diese neueste Erkenntnisse aus ihrer Forschung vor. Die Reihe startet am Donnerstag, 29. April, um 16 Uhr mit Prof. Dr. Robert Gregory von der McIntire School of Commerce an der University of Virginia, USA. Er analysiert, wie Algorithmen Beschäftigte bei Plattform-Unternehmen wie dem Fahrdienst-Vermittler Uber organisieren und überwachen – und was das mit den Beschäftigten macht. Die Themen der weiteren Vorträge reichen vom vermeintlichen Widerspruch zwischen Datenschutz und Datenfluss über den soziökonomischen Nutzen sozialer Netzwerke bis hin zur Frage, ob und wie Twitter das Wahlverhalten verändert. Unter dem Hashtag #PassauDPE begleiten wir die Reihe auch online auf unseren sozialen Kanälen. |
Die Vorträge finden im Sommersemester jeweils montags und donnerstags um 16 Uhr statt. Die Anmeldung für die Reihe ist ab sofort geöffnet. Den Link dazu finden Sie unten in den Veranstaltungstipps. |
Wie Sie ebenfalls weiter unten sehen werden, ist es nur eine von vielen Gelegenheiten, sich digital nach Passau zu schalten. |
| |
|
| |  | Klimakrise und Generationengerechtigkeit | |
Vor uns die Sintflut
| | In der Pandemie üben die Jüngeren aus Solidarität mit den Älteren Verzicht. Warum klappt das umgekehrt nicht in der… |
|
|
| |
|
| |  | Magazin ZEIT Geschichte | |
Männer im Alten Rom unter sich?
| | Bericht über Frauen in der Geschichtsschreibung mit einer Einschätzung von Althistoriker Prof. Dr. Oliver Stoll. |
|
|
| |
|
| |  Mitten in der Pandemie, im August 2020, hat die US-Amerikanerin und Juristin Kendall Taylor ihre Koffer gepackt, um einen Gastaufenthalt am Lehrstuhl für Common Law bei uns an der Universität Passau zu starten. Im Bild zu sehen ist sie auf einem der schönsten Plätze Passaus, dem Residenzplatz, wo sich, wären die Zeiten andere, viele Touristinnen und Touristen aus aller Welt tummeln würden. Im Interview erklärt die Juristin, warum sie sich trotz Pandemie für die Reise entschieden hat, wer sie dabei unterstützt hat und warum die Passauer Lebensart schöner sein kann als die amerikanische. |
| |
|
|
|