Zum Inhalt springen

Kai vs. KI: Schlägt der Jura-Professor den Chatbot?

Im Video: Prof. Dr. Kai von Lewinski stellt sich dem Duell mit der künstlichen Intelligenz und erklärt mit Informatik-Professor Steffen Herbold deren Antworten.

Ein bisschen aufgeregt sei er schon, verrät der Jurist Prof. Dr. Kai von Lewinski beim Dreh der Quiz-Show im Studio des Zentrums für Medien und Kommunikation an der Universität Passau. Sein Gegner ist der Chatbot Juri, den das Team des Informatikers Prof. Dr. Steffen Herbold auf ChatGPT basierend programmiert hat. Der Chatbot wurde nicht extra mit deutschen Rechtstexten trainiert. „Wir haben uns gefragt, was das System im deutschen Straf- und Zivilrecht bereits leisten kann, da das System ja allgemein sehr mächtig ist“, sagt Prof. Dr. Herbold, der zum Thema AI Engineering forscht und in einer Studie unter anderem nachweisen konnte, dass ChatGPT die besseren Schulaufsätze schreibt.

Wie also schlägt sich der Chatbot gegen den Experten? Das Format Kai vs. KI feierte Premiere auf einer Veranstaltung im Rahmen der Universitätsreihe Uni Live in der Passauer Altstadt, die auf großes Interesse stieß. Die Fragen im Video stammen aus dieser Veranstaltung, sie wurden vom Publikum gestellt. Wir haben die beiden Professoren ins Studio geholt und sie gebeten, die Ergebnisse für uns einzuordnen.

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen
/uploads/tx_upatheme/vimeo-4abbaab80cd7ec8ab804ce93eddfe5f1ce4c0bfd.jpg

Frage 1: Was ist der strafrechtliche Unterschied zwischen Mord- und Totschlag?

Der Professor stellt sowohl die Literaturmeinung dar als auch die Haltung in der Rechtsprechung. Die KI hingegen referenziert auf die Literaturmeinung. Prof. Dr. von Lewinski vermutet, dass dies an den Trainingsdaten liegen könnte. Während die wissenschaftlichen Texte als Trainingsdaten frei zugänglich seien, befände sich die Rechtsprechung doch überwiegend in geschlossenen Datenbanken. Das bestätigt Informatiker Prof. Dr. Herbold: „Die KI hat nicht unbedingt die richtige Meinung, sondern die Meinung, die sie am häufigsten findet“. Der Punkt gehe also an den Juristen.

Frage 2: Darf ein Imker einen Bienenschwarm verfolgen, zum Beispiel auch auf andere Grundstücke?

Beide, der Professor und die KI, geben die richtige Antwort. Unentschieden also und Punkte an beide. Dabei hätte man mit Blick auf die doch recht spezielle Frage gedacht, dass der Jurist hier im Vorteil sein könnte. Doch Prof. Dr. Kai von Lewinski überrascht das starke Abschneiden der KI nicht, denn es handele sich beim Bienenrecht um einen juristischen Klassiker, den man schon aus dem Studium kennt.

Frage 3: Wie wirkt sich ein menschlicher Klon auf das Erbrecht aus?

Diese Frage spricht ein ganz großes Thema an – was macht einen Menschen aus? Prof. Dr. Kai von Lewinski räumt freimütig ein, dass er sich hier wohl in den professoralen Welten der Rechtsphilosophie verloren habe. Der Chatbot hingegen liefert eine klare und korrekte Antwort. Bei einem Klon handele es sich um keine natürliche Person und somit gebe es keine Erbschaftsansprüche. Punkt für die KI.

Frage 4: Welche rechtliche Handhabe gibt es in einem Nachbarschaftsstreit, wenn ich meine Kinder vor dem Anblick drogensüchtiger Nachbarn, die nackt in ihrem Garten herumlaufen, schützen möchte?

Der Professor analysiert zunächst, welche Rechtsgrundlagen es überhaupt gäbe, und kommt zu dem Schluss: rechtlich sei nicht wirklich viel zu machen. Man müsse auf seinem eigenen Grundstück schauen, ob es möglich sei, einen Sichtschutz zu bauen. Der Chatbot laviert in seiner Antwort herum, rät dazu, ins Gespräch zu gehen oder die Polizei zu rufen, adressiert aber nicht das Problem direkt. Prof. Dr. von Lewinski dazu: „Das war nun ein Fall aus prallen Leben“, was der KI wohl noch Schwierigkeiten bereite. Erneuter Punkt also für den Juristen.

Das Duell geht mit 3:2 knapp für den Menschen aus. Er könne mit dem Ergebnis gut leben, sagt Prof. Dr. von Lewinski, ist sich aber auch sicher, dass das Ergebnis in drei bis fünf Jahren nicht mehr zu halten sein werde.

Mehr Informationen:

Prof. Dr. Kai von Lewinski

Prof. Dr. Kai von Lewinski

forscht zur Kollision von Rechtsräumen beim Informationsaustausch

Was bedeutet das Internet für das räumlich begrenzte Rechtssystem?

Was bedeutet das Internet für das räumlich begrenzte Rechtssystem?

Prof. Dr. Kai von Lewinski ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht  und war Sprecher des DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 "Privatheit und Digitalisierung" an der Universität Passau. Vor seiner Zeit in Passau war er unter anderem wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Datenschutz in Leipzig. Am Alexander-von-Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG Berlin) forschte er in einem Projekt zu „Global Privacy Governance“.

Prof. Dr. Steffen Herbold, Lehrstuhl für AI Engineering

Prof. Dr. Steffen Herbold

forscht zu AI Engineering

Wie lässt sich Künstliche Intelligenz für die Software-Entwicklung einsetzen?

Wie lässt sich Künstliche Intelligenz für die Software-Entwicklung einsetzen?

Prof. Dr. Steffen Herbold ist seit 2022 Inhaber des Lehrstuhls für AI Engineering an der Universität Passau. Davor vertrat er verschiedene Professuren im Bereich Datenanalyse, darunter am Karlsruher Institut für Technologie, bevor er im Jahr 2021 zum Professor für "Methoden und Anwendungen des Maschinellen Lernens" an der TU Clausthal ernannt wurde. Er studierte, promovierte und habilitierte im Bereich Informatik an der Universität Göttingen.

Themenseite

Generative Sprachmodelle haben disruptive Auswirkungen. An der Universität Passau untersuchen Forschende interdisziplinär die technischen, gesellschaftlichen, ethischen und rechtlichen Folgen.

Bluesky

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen