Zum Inhalt springen

Nachhaltigkeit

Die europäische Verantwortung, auf die globalen Herausforderungen mit angemessenen Lösungsstrategien zu antworten, hat die Forscherinnen und Forscher der Universität Passau in den vergangenen Jahren zunehmend in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Entwicklungsfragen geführt. Ein Ergebnis dieser interdisziplinären Beschäftigung ist der Schwerpunkt „Migration, nachhaltige Entwicklung und gerechte Ordnung“. Prof. Dr. Werner Gamerith, Beauftragter für Nachhaltigkeit an der Universität Passau, erklärt in diesem Beitrag, wie sich daraus der Nachhaltigkeits-Hub als zentrale Handlungs- und Organisationsstruktur entwickelt hat.

Nasses Reisfeld bei schönem Wetter
Nasses Reisfeld bei schönem Wetter
Projekt

Was motiviert indonesische Bäuerinnen und Bauern, langfristig auf Bio umzustellen? Ein Ökonomen-Team der Universität…

Glaswand von Bürogebäude, Symbolbild Colourbox
Glaswand von Bürogebäude, Symbolbild Colourbox
Nachhaltige Entwicklung

Am 21. Oktober 2021 findet der „Aktionstag zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran!“ an der Universität Passau mit der VDW…

Blick von einem Bergmassiv der Taita Hills im Süden Kenias: Daten, die Prof. Dr. Schmitt hier 2018 erhoben hatte, flossen in die "Nature"-Studie ein. Foto: Schmitt
Blick von einem Bergmassiv der Taita Hills im Süden Kenias: Daten, die Prof. Dr. Schmitt hier 2018 erhoben hatte, flossen in die "Nature"-Studie ein. Foto: Schmitt
"Nature"-Studie

Prof. Dr. Christine Schmitt, Geographin an der Universität Passau, ist Teil eines internationalen Forschungsteams, das…

Die Teilnehmenden des Symposiums in München konnten nicht nur wertvolle Inputs und Denkanstöße mitnehmen, sondern genossen sichtlich auch den physischen Austausch direkt vor Ort: Dr. Susanne Klöpping vom Staatsministerium für Digitales, Dr. Maria Reinisch von der VDW, Vizepräsident Prof. Dr. Harald Kosch, Philippe Mareine von Atos (1. Reihe v.l.), Vizepräsidentin Prof. Dr. Christina Hansen, Prof. Dr. Werner Gamerith (2. Reihe v.l.), Prof. Dr. Hermann de Meer, Roland Wossidlo von Atos, Präsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch (3. Reihe v.l.) sowie Stefan Daller und Dr. Armin Gerl von der Universität Passau und Axel Honsdorf vom Bayerisch-Französischen Hochschulzentrum (4. Reihe v.l.). Foto: Universität Passau
Die Teilnehmenden des Symposiums in München konnten nicht nur wertvolle Inputs und Denkanstöße mitnehmen, sondern genossen sichtlich auch den physischen Austausch direkt vor Ort: Dr. Susanne Klöpping vom Staatsministerium für Digitales, Dr. Maria Reinisch von der VDW, Vizepräsident Prof. Dr. Harald Kosch, Philippe Mareine von Atos (1. Reihe v.l.), Vizepräsidentin Prof. Dr. Christina Hansen, Prof. Dr. Werner Gamerith (2. Reihe v.l.), Prof. Dr. Hermann de Meer, Roland Wossidlo von Atos, Präsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch (3. Reihe v.l.) sowie Stefan Daller und Dr. Armin Gerl von der Universität Passau und Axel Honsdorf vom Bayerisch-Französischen Hochschulzentrum (4. Reihe v.l.). Foto: Universität Passau
Digitalisierung

Das öffentliche Symposium befasste sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Nachhaltigkeit und den…

Ein gelber Koffer, ein Wasserball und verschiedene Wegweiser stehen vor einem abflugbereiten Flugzeug.
Ein gelber Koffer, ein Wasserball und verschiedene Wegweiser stehen vor einem abflugbereiten Flugzeug.
Studie

Im Projekt „ReiseZukunft“ hat das Institut CENTOURIS eine Umfrage zu den aktuellen Veränderungen im Reiseverhalten der…

Deutsche Autobahn mit Lichtspuren des Verkehrs: Ein überraschend hoher Teil der Bevölkerung würde von einem Tempolimit profitieren, argumentieren Ökonomen aus Passau und Berlin. Foto: Adobe Stock
Deutsche Autobahn mit Lichtspuren des Verkehrs: Ein überraschend hoher Teil der Bevölkerung würde von einem Tempolimit profitieren, argumentieren Ökonomen aus Passau und Berlin. Foto: Adobe Stock
Neue Studie

Mit Hilfe internationaler Forschung in Kombination mit deutschen Daten können wir zeigen, dass ein großer Teil der…

Unter anderem auf Windkraft setzt Deutschland bei der Energiewende. Symbolbild: Colourbox
Unter anderem auf Windkraft setzt Deutschland bei der Energiewende. Symbolbild: Colourbox
Forschungsgruppe

Das Fraunhofer-Cluster of Excellence „Integrated Energy Systems“ CINES gründet eine Forschungsgruppe zum Thema…

Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) in Passau
Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) in Passau
WEGO ITN: FPE Dialogues

Bei den 'Feminist Political Ecology Dialogues on Re-thinking Food’ hat das WEGO-Team um Agrarsoziologin Prof. Dr.…

Eine Hochspannungsleitung auf einem Feld vor einem goldgelben wolkenbehangenen Himmel.
Eine Hochspannungsleitung auf einem Feld vor einem goldgelben wolkenbehangenen Himmel.
Forschungsprojekt

Forschende der Universität Passau helfen mit, das Stromnetz der Zukunft zu gestalten. Als Teil des europaweiten…

Prof. Dr. Martina Padmanabhan, Dr. Patrick Keilbart
Prof. Dr. Martina Padmanabhan, Dr. Patrick Keilbart
Nachhaltigkeitsforschung

Die Agrarsoziologin Prof. Dr. Martina Padmanabhan und der Kulturanthropologe Dr. Patrick Keilbart setzen sich in der…

Bluesky
Diese Seite teilen

Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.

Video anzeigen